Technikübersicht
Sowohl in der klassischen Technik wie auch in der Skatingtechnik werden die einzelnen Techniken in Abhängigkeit des jeweiligen Geländeabschnitts gewählt. Durch Technikwechsel werden die einzelnen Techniken miteinander verbunden. Bei Abfahrten werden verschiedene Abfahrtstechniken angewandt.
Der Einfachheit halber werden die verschiedenen Skilanglauftechniken nach einem 5-Gang-Modell analog zum Autofahren gegliedert
Klassische Techniken
Technikbezeichnungen und Anwendungsbereiche:
1. Gang: Grätenschritt >>> Steile Steigung
2. Gang: Diagonalschritt am Anstieg >>> Leichte bis mittlere Steigung
3. Gang: Diagonalschritt in der Ebene >>> Ebene, leichte Steigung
4. Gang: Doppelstockschub mit Zwischenschritt >>> Ebene, leicht fallendes Gelände
5. Gang: Doppelstockschub >>> leicht fallendes Gelände
Sonderformen:
Diagonalschritt in der Kurve (Bogenlaufen)
Bogentreten
Traditioneller Doppelstockschub
Sprint-Doppelstockschub
Angesprungener Grätenschritt
Halbgrätenschritt
Abfahrtstechniken
Skatingtechniken
Technikbezeichnungen, Definition, Synonyme, Anwendungsbereiche
1. Gang: Diagonalskating
Definition: Schlittschuhschritt mit diagonalem Stockeinsatz
Synonyme: DSSS, Lady-Skate, Trainerschritt, Diagonal Skating
Anwendungsbereich: steile bis sehr steile Anstiege
2. Gang: Skating 2:1
Definition: Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden zweiten Beinabstoß
Synonyme: Führarmtechnik (FAT), asymmetrische Technik, Zweitakter, V1 Skating, Skating 1:2, 1:2 Skating
Anwendungsbereich: leichte bis mittlere Anstiege, „hängende“ Loipen, Kurven
3. Gang: Skating 1:1
Definition: Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden Beinabstoß
Synonyme: 1:1, Eins-Einser, Eintakter, 1:1 Technik
Anwendungsbereich: Ebene, leichte Anstiege, zur Beschleunigung, am Start
4. Gang: Skating 2:1 mit aktivem Armschwung
Definition: Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden zweiten Beinabstoß mit aktivem Armschwung
Synonyme: Armschwungtechnik (AST), Pendelschritt
Anwendungsbereich: leichtes Gefälle, Ebene
5. Schlittschuhschritt ohne Stockeinsatz
Definition: wechselseitige Beinabstöße vom gleitenden, aufgekanteten, ausgescherten Ski ohne Stockeinsatz
Synonyme: SSS, beidseitiger Schlittschuhschritt
Anwendungsbereich: leichtes Gefälle
Sonderformen:
Halbschlittschuhschritt
Definition: Halbschlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden Beinabstoß)
Synonyme: HSSS, Finstep, Siitonen-Schritt
Anwendungsbereich: Schräghang, langgezogene Kurven, flaches leicht steigendes Gelände
Abfahrtstechniken
Kurventechniken
Technikwechsel (direkter Wechsel, indirekter Wechsel)
Klassische Techniken
Technikbezeichnungen |
Anwendungsbereich |
Grätenschritt |
Steile Anstiege |
Halbgrätenschritt |
Mittlere bis steile Anstiege |
Diagonalschritt im Anstieg |
Leichte bis mittlere Anstiege |
Diagonalschritt in der Ebene |
Ebene, leichte Anstiege |
Doppelstockschub mit Zwischenschritt |
Ebene, leicht fallendes Gelände |
Doppelstockschub |
Ebene, leicht fallendes Gelände |
Skatingtechniken
Technikbezeichnungen |
Synonyme |
Anwendungsbereich |
Diagonalskating (Schlittschuhschritt mit wechselseitigem einseitigem Stockeinsatz auf jeden Beinabstoß) |
DSSS, Lady-Skate |
Bergauftechnik, steile bis sehr steile Anstiege, bei Ermüdung |
Skating 2:1 (Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden zweiten Beinabstoß) |
Skating 2:1 , Führarmtechnik (FAT), asymmetrische Technik |
Technik mit dem breitesten Anwendungsbereich; in der Ebene, mäßige bis steile Anstiege, „hängende“ Loipen, Kurven |
Halbschlittschuhschritt (Halbschlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden Beinabstoß) |
HSSS, Finstep, Siitonen-Schritt |
Schräghang, langgezogene Kurven, flaches leicht steigendes Gelände |
Skating 1:1 (Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden Beinabstoß) |
1-1, Eins-Einser |
Bei Rennen am Start, Ebene, leichte Anstiege, zur Beschleunigung |
Skating 2:1 mit aktivem Armschwung (Schlittschuhschritt mit Doppelstockschub auf jeden zweiten Beinabstoß mit aktivem Armschwung)
|
Armschwungtechnik (AST), 2:1, 1:2 |
Ebene, leicht fallendes Gelände |
Schlittschuhschritt (wechselseitige Beinabstöße vom gleitenden, aufgekanteten, ausgescherten Ski) |
SSS |
leicht fallendes Gelände |